Unwiderstehlich gute Faschingskrapfen selbst gemacht

Frische Zutaten für süße Faschingsfreuden Für traditionelle Faschingsrezepte sind hochwertige Eier und Milchprodukte unverzichtbar. Unsere Eier von Lieblings-Ei stammen aus mobiler Freilandhaltung und sorgen für beste Backergebnisse. Auch frische Milch und Butter aus der Region machen den Unterschied und geben Gebäck eine besonders feine Note. Rezept: Faschingskrapfen – Ein Klassiker selbst gemacht Was wäre Fasching ohne fluffige, goldgelbe Krapfen? Mit unserem Rezept gelingt dir der süße Klassiker garantiert.

Faschingskrapfen! Unglaublich und unvergesslich gut!

Erntebox im Februar: Genussvolle Faschingszeit mit regionalen Zutaten

Februar - Faschingszeit - Faschingskrapfenzeit! Der Februar ist die Zeit des bunten Treibens, fröhlicher Feiern und natürlich köstlicher Leckereien. Fasching wäre nicht komplett ohne süße Versuchungen, die uns die närrische Zeit versüßen. Bei der Erntebox findet ihr die besten regionalen Zutaten, um diese Leckereien ganz einfach selbst zuzubereiten.

Frische Zutaten für süße Faschingskrapfen

Für traditionelle Faschingsrezepte sind hochwertige Eier und Milchprodukte unverzichtbar. Unsere Eier von Lieblings-Ei stammen aus mobiler Freilandhaltung und sorgen für beste Backergebnisse. Auch frische Milch und Butter aus der Region machen den Unterschied und geben Gebäck eine besonders feine Note.

Rezept: Faschingskrapfen – Ein Klassiker selbst gemacht

Was wäre Fasching ohne fluffige, goldgelbe Faschingskrapfen? Mit unserem Rezept gelingt dir der süße Klassiker garantiert.

Zutaten für ca. 12 Krapfen:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 60 g Zucker
  • 60 g Butter (weich)
  • 2 Lieblings-Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 500 ml Sonnenblumenöl oder Butterschmalz zum Ausbacken
  • 150 g Marmelade (Lieblingssorte von Lieblings-Ei)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Hefeteig zubereiten: Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde formen. Hefe mit lauwarmer Milch und einem TL Zucker verrühren und in die Mulde geben. Leicht mit Mehl bedecken und ca. 15 Minuten gehen lassen.
  2. Teig kneten: Restlichen Zucker, Butter, Eigelb, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  3. Krapfen formen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 2 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen (z. B. mit einem Glas). Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  4. Ausbacken: Öl oder Butterschmalz auf ca. 170 °C erhitzen. Krapfen portionsweise goldbraun ausbacken, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  5. Füllen & Bestäuben: Marmelade in einen Spritzbeutel füllen und seitlich in die Krapfen spritzen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.

Genuss mit regionalen Zutaten

Die besten Krapfen entstehen mit hochwertigen Zutaten – genau die gibt’s in der Erntebox! Holt euch frische Eier aus unserem Hofladenautomaten und probiert das Rezept aus.

Lasst es euch schmecken und feiert mit sensationellen Faschingskrapfen! 🎭🍩🥳

Tipps für perfekte Krapfen

  • Die richtige Temperatur: Das Fett sollte nicht zu heiß sein, da die Krapfen sonst außen zu schnell bräunen, während sie innen noch nicht durchgebacken sind. Ideal sind 170 °C.
  • Ruhezeit beachten: Je länger der Hefeteig ruhen kann, desto fluffiger werden die Krapfen. Eine zweite Ruhephase nach dem Ausstechen sorgt für besonders lockere Ergebnisse.
  • Sanft frittieren: Beim Wenden der Krapfen vorsichtig vorgehen, um die Luftigkeit des Teiges zu erhalten.
  • Füllung variieren: Neben klassischer Marmelade schmecken Krapfen auch mit Schokoladencreme, Vanillepudding oder Eierlikör-Füllung hervorragend.

Warum selbstgemachte Krapfen besser sind

Selbstgemachte Krapfen haben viele Vorteile. Sie sind frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Zusätzen, schmecken frischer und können individuell angepasst werden. Außerdem macht das Backen selbst Spaß – besonders mit hochwertigen Zutaten aus der Region.